Warzenentfernung

Obwohl sie für Menschen mit einer gesunden Immunabwehr nicht mehr sind als ein lästiger Schönheitsmakel, sind Warzen ein Ärgernis, das behandelt werden sollte. Die gutartigen Hautwucherungen werden durch Humane Papillomviren ausgelöst und sind auch auf andere Menschen übertragbar. Desha ...
Mehr Infos zum Kategoriethema.



Artikel 1 - 4 von 4



Warzenentfernung

Obwohl sie für Menschen mit einer gesunden Immunabwehr nicht mehr sind als ein lästiger Schönheitsmakel, sind Warzen ein Ärgernis, das behandelt werden sollte. Die gutartigen Hautwucherungen werden durch Humane Papillomviren ausgelöst und sind auch auf andere Menschen übertragbar. Deshalb ist – nach ärztlicher Absprache – die Behandlung mit einem Warzenentferner sinnvoll. Bei HAJOVITAL bieten wir Ihnen eine breite Auswahl an Produkten zur Warzenentfernung.

Warum benötige ich einen Warzenentferner?

Es gibt verschiedene Gründe, warum die Verwendung eines Warzenentferners sinnvoll ist:

  1. Das Virus, das Warzen verursacht, ist ansteckend und kann – bei Nichtbehandlung – andere Menschen, mit denen Sie in Kontakt treten, infizieren. Eine Behandlung mit einem Warzenentferner verringert das Ansteckungspotenzial in Ihrem Umfeld.
  2. Einige Warzen können mitunter schmerzhaft sein. Um die Ursache für den Schmerz zu behandeln und nicht nur die Symptome, ist ein Warzenentferner die beste Option.
  3. Zuletzt lohnt sich die Entfernung von Warzen auch unter ästhetischen Gesichtspunkten.

Bei HAJOVITAL finden Sie aus einem großen Sortiment an Warzenentfernern auch kryochirurgische Systeme zur Behandlung von Warzen und anderen gutartigen Hautläsionen. Entdecken Sie unter anderem die Warzenentferner Histofreezer small und Histofreezer medium in unserem Onlineshop!

Welche Faktoren begünstigen die Entstehung von Warzen?

Prinzipiell werden die Viren, die eine Entstehung von Warzen begünstigen, direkt von Mensch zu Mensch übertragen. Zusätzlich sind sie jedoch auch indirekt über Oberflächen oder Wasser übertragbar. Da die Inkubationszeit zwischen vier Wochen und acht Monaten betragen kann, fällt eine Infektion nicht sofort auf. Spröde oder verletzte Haut begünstigt das Eindringen der warzenverursachenden Viren. Menschen mit einer geschwächten Immunabwehr sowie Kinder und Jugendliche, deren Immunsystem noch nicht vollends ausgeprägt ist, tragen ein erhöhtes Risiko für Warzen.

Diese Faktoren können die Entstehung von Warzen begünstigen:

  • starke Transpiration, Fußschweiß
  • wegen schlechter Durchblutung kühle Extremitäten
  • geschwächte Immunabwehr
  • Neurodermitis und andere Hauterkrankungen
  • Einrisse am Nagelfalz
  • Diabetes mellitus
  • Rauchen

Was sind die häufigsten Arten von Warzen?

Neben den begünstigenden Begleitumständen hängt das Auftreten von Warzen vor allem von zwei Faktoren ab: dem Virustyp und der betroffenen Körperstelle, an der der Erreger in die Haut eindringt. Am häufigsten treten folgende Warzenarten auf:

  • Gewöhnliche Warzen
  • Pinselwarzen
  • Flachwarzen
  • Dornwarzen
  • Feigwarzen
  • Dellwarzen
  • Alterswarzen

Je nach Art der Warze können sich die Symptome und der Behandlungsbedarf erheblich unterscheiden. Deshalb sollten Betroffene beim Auftreten der Wucherungen zunächst einen Allgemein- oder Hautarzt konsultieren. Im Folgenden klären wir kurz über die wichtigsten Eigenschaften der einzelnen Warzentypen auf.

Gewöhnliche Warzen

  • häufigste Art
  • tritt meist an Händen, Füßen oder im Gesicht auf, kann sich jedoch am gesamten Körper bilden
  • charakteristisch ist eine raue Oberfläche
  • meist stecknadelkopf- bis erbsengroß
  • nach einer Weile nehmen die Warzen eine braun-gelbliche Färbung an

Pinselwarzen

  • fadenförmig
  • befallen vornehmlich Bereiche am Kopf, vor allem Augenlider, Lippen, Nase und Hals
  • weiß bis rosa gefärbte Warzen mit brauner Spitze

Flachwarzen

  • flach, nur wenige Millimeter groß
  • treten in der Regel in großer Zahl auf
  • häufig sind Gesicht und Hände betroffen
  • Auftreten in erster Linie bei Kindern und Jugendlichen

Dornwarzen

  • wuchern nach innen
  • häufig unter der Fußsohle
  • können beim Gehen Schmerzen verursachen

Feigwarzen

  • treten im Genital- und Analbereich auf
  • unterschiedlicher Phänotyp: stecknadelkopfgroß, weißliche, rote oder braune Knötchen, aber auch blumenkohlartige Wucherungen
  • Viren werden beim Koitus übertragen
  • ärztliche Behandlung in jedem Fall nötig
  • extrem ansteckend
  • Sexualpartner sollten sich ebenfalls untersuchen lassen

Alterswarzen

  • warzenähnliche Hautknoten
  • treten bei Menschen höheren Lebensalters auf
  • meist hell- bis dunkelbraun
  • harmlos – nicht ansteckend
  • betroffen sind vor allem Gesicht, Brust und Rücken
  • keine Behandlung erforderlich

Wie kann ich Warzen am besten behandeln?

Grundsätzlich können Sie Warzen selbst behandeln, jedoch sollte die Bestimmung der Art durch einen Arzt erfolgen. Auch, wenn sich die Hautwucherungen im Gesicht befinden oder es sich um Feigwarzen handelt, sollten Sie in jedem Fall einen Arzt konsultieren.

Als konservative Behandlungsmethode gegen Warzen hat sich die Verwendung von Cremes, Lösungen oder Pflastern mit Salizyl- oder Ameisensäure etabliert. Die effizienteste Behandlung verspricht jedoch eine Kryotherapie, bei der die Warze vereist wird. Der Vorgang wird in regelmäßigen Abständen wiederholt, bis Besserung eintritt.

Bei HAJOVITAL finden Sie unter anderem die Warzenentferner Histofreezer medium und Histofreezer small.